Link zur Homepage FU Berlin

Link zu Werdegang und Funktionen
Link zu Schwerpunkten
Link zu Publikationsliste und Online-Texten
Link zu Lehrveranstaltungen
Link zum Internet-Service für PädagogInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen: Linksammlung, Adresssammlung, Literaturinfos, Studienliteratur, Bibliotheksinformationen
Link zur Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE)
Link zum Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung
12141 PS - Moralisches Urteil, Werteerziehung und moralisches Handeln

Mi., wö. 14.00-16.00, Beginn: 14.4.2004
Silberlaube, Raum: KL 24/122c  

Lawrence Kohlberg stellte die Entwicklung des moralischen Urteilens in den Mittelpunkt seiner Theorie kognitiver Entwicklung. Sein Ansatz soll rezipiert und aus der Perspektive einer Philosophie der Erziehung kritisch diskutiert werden, wobei das Hauptaugenmerk der Frage gelten soll, ob und wie es vom moralischen Urteil zu ebensolchem Handeln kommt. 

Dieses Proseminar für Studierende ab dem 2. Semester will die Aspekte einer auf Kohlbergs Konzept basierenden Werteerziehung kennen lernen und kritisch reflektieren - so z.B. auch die schulpraktischen Ansätze STARTLINE und LIFELINE aus Großbritannien.

Die aktive Mitarbeit im Seminar, insbesondere das Lesen von Texten und die Übernahme von Arbeitsaufträgen werden vorausgesetzt. Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb von Scheinen. - In der Bereichsbibliothek wird ein Handapparat und im Internet eine Lernumgebung zum Seminar eingerichtet werden.

Grundlegende Lit.: Garz, Detlef /Oser, Fritz/Althof , Wolf gang (Hrsg.): Moralisches Urteil und Handeln. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999.

Oser, Fritz/Althof , Wolfgang: Moralische Selbstbestimmung. - 4. Aufl. - Stuttgart: Klett, 2001

Seminarplan / Unterlagen / Linksammlung


12106 S/Ü: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens II (einschl. IT)

Fr., wö. 12.00-14.00, ZWEISEMESTRIG Fortsetzung: 16.4.2004 Silberlaube, KL 23/221

Die Lehrinhalte: 

Studien- und Selbstorganisation; das Lernen; Lesen und Verarbeiten wissenschaftlicher Literatur; Informationen und Literatur suchen und finden; wissenschaftlich schreiben mit WinWord, mündlich referieren/präsentieren mit Powerpoint

Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren dieses (Basis-)Moduls befähigt sein, selbstständig zu studieren und wissenschaftlich zu arbeiten. Ihre Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz soll erweitert werden im Hinblick auf:

  • Vertrautheit mit elementaren (wissenschaftlich notwendigen) Arbeitstechniken mithilfe des Einsatzes eines PCs
  • Entwicklung der Fähigkeit zum wissenschaftlichen Fragen und Denken
  • Verbesserung des kognitiven Differenzierungs- wie sprachlichen Ausdrucksvermögens sowie der Arbeitsqualität (formal und inhaltlich)
  • Fähigkeit zur hinreichend differenzierten mündlichen Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte und Gedankengänge
  • Fähigkeit zum Schreiben wissenschaftlicher Texte
  • Medienkompetenz
  • Fähigkeit zur kritischen Analyse und Interpretation von Argumentationen, Bildern, Zeichen, Strukturen, Symbolen, Daten, Texten, Diskursen, Theorien und empirischen Untersuchungsergebnissen
  • Fähigkeit zur gegenstandsangemessenen Anwendung von Arbeitsmethoden, in Einzel- wie in Gruppenarbeit
  • Erhöhung der Präsenz des Gelernten durch die aspektreiche Elaboration und Verankerung mithilfe von Lerntechniken und Lernkontrolle; Verknüpfung und Integration von neu Gelerntem mit vorhandenem Wissen; Wissenstransfer und Sicherung des Wissens durch Anwendung und Überprüfung
  • Verbesserung der Sozialkompetenz, hier der Fähigkeit, auch im Team mit anderen zu lernen und zu arbeiten
  • Setzen von Zielen und deren Umsetzung in konkrete Arbeitsschritte, (Zeit-)Planung sowie effizientes selbständiges Arbeiten; zunehmende Fähigkeit zur eigenständigen Durchführung von Studien & kleinen Forschungsprojekten
  • Fähigkeit zur Präsentation wissenschaftlicher Prozesse & Ergebnisse

Vorbereiten kann man sich z.B. durch die Lektüre von:

  • Franck, Norbert / Stary, Joachim (Hrsg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. – 11. völlig neu bearbeitete Auflage – Paderborn: Schöningh, 2003 [= UTB 724]
  • Rost, Friedrich: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium – 3. vollst. aktualis. und erw. Neuausgabe. – Opladen: Leske + Budrich, 2003 [= UTB 1994]

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur engagierten Mitarbeit und zur Übernahme von gestellten Aufgaben (Vor- und Nachbereitung). sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen für zwei Semester! Dieses ist durch den Eintrag in die Teilnehmerliste nachzuweisen. Zulässig sind max. drei Fehltermine ohne ärztliches Attest pro Semester.

Seminarplan / Unterlagen / Linksammlung


[Startseite] [Werdegang] [Schwerpunkte] [Publikationen] [Lehre] [Internet-Service Päd./Ewi] [ZfE]  [Arbeitsbereich] [Webteam]
© Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung, FU Berlin, Stand: 05.03.04