Link zur Homepage FU Berlin

Link zu Werdegang und Funktionen
Link zu Schwerpunkten
Link zu Publikationsliste und Online-Texten
Link zu Lehrveranstaltungen
Link zum Internet-Service für PädagogInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen: Linksammlung, Adresssammlung, Literaturinfos, Studienliteratur, Bibliotheksinformationen
Link zur Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE)
Link zum Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung
12100 S Einführung in das Wissensmanagement

Fr., wö. 12.00-14.00, Beginn: 15.4.2005
Silberlaube, Raum: KL 23/221  (nicht KL 24/122c!!)

Wissen ist in der Wissensgesellschaft der entscheidende Rohstoff für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftlichen Fortschritt. Dieses Seminar will sich mit dem WM-Ansatz theoretisch wie praktisch auseinandersetzen. Nach der Klärung des Wissensbegriffs und der einzelnen Komponenten des WM-Ansatzes (Wissenskommunikation, Wissensnutzung, Wissensgenerierung und Wissensrepräsentation) sollen einige Prozesskategorien geklärt, in praktikable Arbeitsschritte zerlegt und in Einzel-, Tandem- und Kleingruppenarbeit eingeübt werden. Dabei sollen auch Tools vorgestellt und vermittelt werden, mit denen Studierende, WissenschaftlerInnen und ArbeitnehmerInnen ihr individuelles Wissensmanagement an einem technisierten Arbeitsplatz verbessern können. Schwerpunkte werden auf dem Recherchieren und Bewerten von Informationen, dem Lesen und Verarbeiten von Texten sowie dem Präsentieren und Kommunizieren liegen. – Es wird ein Handapparat in der Bereichsbibliothek eingerichtet sowie eine Blackboard-Internetanbindung aufgebaut.

Leistungsanforderungen: Die workload für dieses Seminar ist mit 120 Zeitstunden berechnet. Es wird regelmäßige Teilnahme und engagierte Mitarbeit der Studierenden erwartet. Dazu gehört die Übernahme von Aufgaben, die vorbereitende Lektüre sowie das Erstellen einer kurzen Präsentation. – Die Note ergibt sich aus dem Abschneiden bei der Klausur, bei der offene Fragen zu beantworten sind.

 

 Literatur
Franck, N./Stary, J. (Hrsg.): Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. – 11. Aufl. – Paderborn: Schöningh, 2003.
=
Haan, G. de/Poltermann, A.: Funktion und Aufgaben von Bildung und Erziehung in der Wissensgesellschaft [April 2002 – Download am 30.3.2005]. URL: http://www.wissensgesellschaft.org/themen/bildung/bildungwissen.pdf 
Herbst, D.: Erfolgsfaktor Wissensmanagement. – Berlin: Cornelsen 2000.
=
Kiel, E./Rost, F.: Einführung in die Wissensorganisation. – Würzburg: Ergon, 2002.
=
Nückles, M. u.a.: Mind Maps und Concept Maps. – München: dtv 2004.
=
Reinmann-Rothmeier, G./Mandl, H.: Individuelles Wissensmanagement. – Bern: Huber, 2000.
=
Rost, F.: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. – 4. durchges. Aufl. – Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004.
=
Schulz von Thun, F.: Miteinander reden 1-3. – 3 Bde. – Reinbek: Rowohlt, 1994 u.ö.
Stary, J.: Visualisieren. Ein Studien- und Praxisbuch. – Berlin: Cornelsen, 1997.
=
Stary, J./Kretschmer, H.: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. – 2. Aufl. – Berlin: Cornelsen, 2000.
=
Will, H.: Mini-Handbuch Vortrag und Präsentation. – 2. Aufl. – Weinheim: Beltz, 2001.
Willke, H.: Einführung in das systemische Wissensmanagement. – Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verl., 2004.
=
Wissensmanagement [Online-Ausgabe] URL: http://www.wissensmanagement.net 

= = im Handapparat in der Fachbereichsbibliothek Erziehungswissenschaft und Psychologie
 

Die Linksammlung zum S 12100 finden Sie hier


12157 PS Evaluation multimedialer Lernangebote

Mi., wö. 14.00-16.00,  Beginn: 13.4.2005
Silberlaube, Raum: KL 23/221

Multimediale Lernsoftware auf CD-ROM und virtuelle Lehrangebote im Internet sollen einer Qualitätsanalyse unterzogen werden, wozu vorher auch die Bewertungsmethoden und -kriterien kritisch zu rezipieren sind. Danach sollen diese Evaluationskriterien von den Studierenden auf ein selbst gewähltes Lernangebot reflektiert angewendet werden.

 Voraussetzung zur Teilnahme: Anmeldung unter 838-55888 ab 29.3.  ersatzweise per e-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de. Kenntnisse im Umgang mit einem Windows-PC und der Bedienung eines Internet-Browsers werden vorausgesetzt. Die aktive Mitarbeit im Seminar, Bereitschaft zur studentischen Zusammenarbeit in Lerntandems und die Übernahme eines mündlichen / schriftlichen Referates sind Aufnahmebedingung bei gleichzeitiger Teilnahmebeschränkung auf 30 TeilnehmerInnen

Zu der Veranstaltung ist in der Bereichsbibliothek ein Handapparat sowie im Internet eine Lernumgebung eingerichtet.

Literatur:
= Feibel, Thomas: Die beste Lernsoftware. – Reinbek: Rowohlt, 2002.
= Girmes, Renate (Hrsg.): Lehrdesign und Neue Medien: Analyse und Konstruktion. – Münster: Waxmann, 1999.
= Issing, Ludwig J./Klimsa, Paul (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis. – 3. vollst. überarb. Aufl. – Weinheim: Beltz PVU, 2002.
= Niegemann, Helmut M. et al. (Eds.): Instructional Design for Multimedia Learning. – Münster: Waxmann, 2004.
= Schenkel, Peter u.a. (Hrsg.): Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme. – Nürnberg: BW Bildung und Wissen, 2000.
Schüpbach, Evi u.a.: Didaktischer Leitfaden für E-Learning – Didactic guidelines for e-learning. – Bern: h.e.p.-Verl., 2003.
= Schwarzer, Ralf (Hrsg.): MultiMedia und TeleLearning. Lernen im Cyberspace. – Frankfurt/M.: Campus, 1998.
= Wottawa, Heinrich/Thierau, Heike: Lehrbuch Evaluation. – 2., vollst. überarb. Aufl. – Bern: Huber, 1998.

Weitere Aufsätze im Leitz-Ordner im Handapparat Rost!

= = im Handapparat Rost
 

 

Seminarplan und Unterlagen finden Sie hier
Hier geht's zur Linksammlung, weitere Unterlagen in Blackboard


[Startseite] [Werdegang] [Schwerpunkte] [Publikationen] [Lehre] [Internet-Service Päd./Ewi] [ZfE]  [Arbeitsbereich] [Webteam]
© Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung, FU Berlin, Stand: 29.07.05