Link zur Homepage FU Berlin

Link zu Werdegang und Funktionen
Link zu Schwerpunkten
Link zu Publikationsliste und Online-Texten
Link zu Lehrveranstaltungen
Link zum Internet-Service für PädagogInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen: Linksammlung, Adresssammlung, Literaturinfos, Studienliteratur, Bibliotheksinformationen
Link zur Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE)
Link zum Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung
12103 PS: Hermeneutische Methoden und Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Mi., wö. 14.00-16.00, Beginn: 22.10.2003
Silberlaube, Raum: JK 26/201  

Diese Veranstaltung vertieft einen Vorlesungsteil der verbindlich zu besuchenden Vorlesung 12101 "Einführung in die Erziehungswissenschaft" (de Haan), und zwar die erziehungstheoretische Konzeption der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik und ihrer Methoden.

Lernziele der Veranstaltung sind:

  • Kenntnis des wissenschaftshistorischen Kontextes der Entstehung der Geisteswissenschaften und ihres Paradigmas des Verstehens
  • Kenntnis der Hauptmerkmale und der wichtigsten Protagonisten geisteswissenschaftlicher Pädagogik, ihrer Texte und ihrer Arbeitsbezüge untereinander in Kontext des ausgehenden 19. wie des 20. Jahrhunderts
  • Kenntnis der Methoden der geisteswissenschaftlicher Hermeneutik, insbesondere der Text- und Bildinterpretation
  • Kenntnis der Hauptkritikpunkte an der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik
  • Einüben der Interpretationskunst, Verbesserung der Fähigkeiten zur genauen Lektüre und zur Textanalyse, zur kognitiven Differenzierung und sprachlichen Ausdrucksfähigkeit
  • Verbesserung der Sozial- und Selbstkompetenz insbesondere im Hinblick auf das bessere Verstehen anderer Menschen und von sich selbst

Voraussetzungen zur Teilnahme:

  • Es werden keine besonderen Vorkenntnisse oder Vorkurse vorausgesetzt, jedoch aktive Vorbereitung und engagierte Mitarbeit.
  • Paralleler Besuch der Vorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft"
  • Vorausgesetzt wird auch die regelmäßige Teilnahme an dem Proseminar. Die Teilnahme ist durch den Eintrag in die Anwesenheitsliste nachzuweisen. Zulässig sind – sofern kein ärztliches Attest vorgelegt werden kann, pro LV max. drei Fehltermine im Semester.
  • Bereitschaft zur intensiven Vorbereitung durch Textlektüre und Erfüllung der gestellten Aufgaben; engagierte Mitarbeit im Proseminar, insbesondere Übernahme von Impulsreferaten, Protokollen etc. und vertiefende Nachbereitung; Vorbereitung auf die Klausur).

Literatur:

  • Haan, Gerhard de/Rülcker, Tobias (Hrsg.): Hermeneutik und Geisteswissenschaftliche Pädagogik. Ein Studienbuch. – Frankfurt am Main: Lang, 2002 [über das Sekretariat de Haan zum Preis von € 17,50 verbilligt zu erwerben]
  • Rittelmeyer, Christian/Parmentier, Michael (Hrsg.): Einführung in die pädagogische Hermeneutik. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001

Vereinzelte Aufsätze werden in einem Handapparat in der Bereichsbibliothek EWI/Psych hinterlegt.

Seminarplan / Unterlagen / Linksammlung


12110 S/Ü: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (einschl. IT)

Fr., wö. 12.00-14.00, ZWEISEMESTRIG Beginn: 24.10.2003
Silberlaube, KL 23/221

Die Lehrinhalte: 

Studien- und Selbstorganisation; das Lernen; Lesen und Verarbeiten wissenschaftlicher Literatur; Informationen und Literatur suchen und finden; wissenschaftlich schreiben mit WinWord, mündlich referieren/präsentieren mit Powerpoint

Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren dieses (Basis-)Moduls befähigt sein, selbstständig zu studieren und wissenschaftlich zu arbeiten. Ihre Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz soll erweitert werden im Hinblick auf:

  • Vertrautheit mit elementaren (wissenschaftlich notwendigen) Arbeitstechniken mithilfe des Einsatzes eines PCs
  • Entwicklung der Fähigkeit zum wissenschaftlichen Fragen und Denken
  • Verbesserung des kognitiven Differenzierungs- wie sprachlichen Ausdrucksvermögens sowie der Arbeitsqualität (formal und inhaltlich)
  • Fähigkeit zur hinreichend differenzierten mündlichen Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte und Gedankengänge
  • Fähigkeit zum Schreiben wissenschaftlicher Texte
  • Medienkompetenz
  • Fähigkeit zur kritischen Analyse und Interpretation von Argumentationen, Bildern, Zeichen, Strukturen, Symbolen, Daten, Texten, Diskursen, Theorien und empirischen Untersuchungsergebnissen
  • Fähigkeit zur gegenstandsangemessenen Anwendung von Arbeitsmethoden, in Einzel- wie in Gruppenarbeit
  • Erhöhung der Präsenz des Gelernten durch die aspektreiche Elaboration und Verankerung mithilfe von Lerntechniken und Lernkontrolle; Verknüpfung und Integration von neu Gelerntem mit vorhandenem Wissen; Wissenstransfer und Sicherung des Wissens durch Anwendung und Überprüfung
  • Verbesserung der Sozialkompetenz, hier der Fähigkeit, auch im Team mit anderen zu lernen und zu arbeiten
  • Setzen von Zielen und deren Umsetzung in konkrete Arbeitsschritte, (Zeit-)Planung sowie effizientes selbständiges Arbeiten; zunehmende Fähigkeit zur eigenständigen Durchführung von Studien & kleinen Forschungsprojekten
  • Fähigkeit zur Präsentation wissenschaftlicher Prozesse & Ergebnisse

Vorbereiten kann man sich z.B. durch die Lektüre von:

  • Franck, Norbert / Stary, Joachim (Hrsg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. – 11. völlig neu bearbeitete Auflage – Paderborn: Schöningh, 2003 [= UTB 724]
  • Rost, Friedrich: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium – 3. vollst. aktualis. und erw. Neuausgabe. – Opladen: Leske + Budrich, 2003 [= UTB 1994] erscheint Ende Oktober 2003!

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur engagierten Mitarbeit und zur Übernahme von gestellten Aufgaben (Vor- und Nachbereitung). sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen für zwei Semester! Dieses ist durch den Eintrag in die Teilnehmerliste nachzuweisen. Zulässig sind max. drei Fehltermine ohne ärztliches Attest pro Semester.

Seminarplan / Unterlagen / Linksammlung


[Startseite] [Werdegang] [Schwerpunkte] [Publikationen] [Lehre] [Internet-Service Päd./Ewi] [ZfE]  [Arbeitsbereich] [Webteam]
© Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung, FU Berlin, Stand: 02.10.03